You will be redirected to the website of our parent company, Schönherr Rechtsanwälte GmbH : www.schoenherr.eu
Die durch das Auftreten des Coronavirus ausgelöste Krise hat viele Unternehmer dazu gezwungen, ihre bisher "offline" angebotenen Waren und Dienstleistungen nun auch "online" zu vertreiben. Gerade die Betretungsverbote im Handel und bei Restaurants haben den Einsatz von E-Commerce Lösungen auch für Unternehmen notwendig gemacht, die diesen Vertriebskanal bisher nicht genutzt haben. Während Restaurants leicht(er) bestehende Plattformen nutzen können, stehen andere Unternehmen vor der Entscheidung, eine Webshop-Lösung auf der eigenen Homepage einzubauen.
Der Online-Einkauf wird in der Europäischen Union auch in allen Altersgruppen immer beliebter. Laut einer Umfrage von Eurostat gaben 60 Prozent der befragten Personen im Alter von 16 bis 74 Personen für das Jahr 2019 an, in den vergangenen zwölf Monaten Online-Einkäufe getätigt zu haben. Österreich liegt mit 62 Prozent leicht über dem EU-Schnitt. Es wird allgemein erwartet, dass diese Werte weiter ansteigen werden.
Am Markt finden sich zahllose E-Commerce Lösungen, die Webshops für die eigene Homepage quasi "out-of-the-box" anbieten. Grundsätzlich ist gegen solche Lösungen nichts einzuwenden, vor einem Kauf sollte ein Unternehmer aber zumindest die folgenden Punkte prüfen:
Die rechtlich korrekte Umsetzung eines Webshops bzw ganz allgemein einer E-Commerce-Präsenz ist durchaus komplex, vor allem in B2C Geschäften. Hier sind vor allem die massiven vor- und nachvertraglichen Informationspflichten zu beachten.
FAGG
Für Fernabsatzverträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern gilt vor allem das Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz ("FAGG"). Darunter fallen vor allem Verträge die über das Telefon, postalisch oder über einen Webshop abgeschlossen werden. Die Informationspflichten nach dem FAGG sind grundsätzlich (mit einigen Besonderheiten, die sich je nach Art des verwendeten Fernkommunikationsmittels bzw Vertragstyp unterscheiden – siehe auch Punkt 3.1) ohne Einschränkungen unabhängig von der Art des verwendeten Fernkommunikationsmittel zu erfüllen.
Es gibt aber auch einige Ausnahmen vom Anwendungsbereich des FAGG. Die wichtigste Ausnahme betreffen Verträge über die Lieferung von Lebensmitteln, Getränken oder sonstigen Haushaltsgegenständen des täglichen Bedarfs.
3.1 Vorvertragliche Informationen (§ 4 FAGG):
Dem Verbraucher sind vor Vertragsabschluss umfangreiche Informationen klar und verständlich zu erteilen, wie zB
Besonders wichtig ist die Belehrung über das Rücktrittsrecht (über den Umstand, dass ein Rücktrittsrecht besteht; über die Bedingungen und Fristen des Rücktrittsrechts und wie bei der Geltendmachung des Rücktrittsrechts vorzugehen ist; dafür gibt es gesetzliche Vorgaben, die verwendet werden können). Die Rücktrittsfrist für Fernabsatzverträge beträgt 14 Kalendertage. Innerhalb dieser Frist kann der Verbraucher ohne Angabe von Gründen von den abgeschlossenen Verträgen zurücktreten. Wird über das Rücktrittsrecht nicht korrekt informiert, verlängert es sich um 12 Monate.
Zu beachten sind auch die Ausnahmen vom Rücktrittsrecht wie zum Beispiel ist das Rücktrittsrecht ausgeschlossen bei Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder schnell verderbliche Waren oder solche, deren Verfallsdatum schnell überschritten wird.
Zudem bestehen neben den allgemeinen Informationspflichten noch besondere Informationspflichten, die sich je nach Art des Fernkommunikationsmittel unterscheiden. Beispielweise sind bei elektronisch geschlossenen Verträgen (Webshop) einige wichtige der in § 4 FAGG enthaltenen Informationen (wie zB wesentliche Eigenschaften und Gesamtpreis der Ware oder Dienstleistung) unmittelbar vor dem Bestellbutton erneut zu erteilen.
3.2 Nachvertragliche Informationen (§ 7 FAGG):
Der Unternehmer hat dem Verbraucher innerhalb einer angemessenen Frist nach dem Vertragsabschluss, spätestens jedoch mit der Lieferung der Waren, eine Bestätigung des geschlossenen Vertrags auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung zu stellen, die die in § 4 FAGG genannten Informationen enthält, sofern er diese Informationen dem Verbraucher nicht schon vor Vertragsabschluss auf einem dauerhaften Datenträger bereitgestellt hat.
Als dauerhafte Datenträger gelten Papier, USB-Sticks, CD-Roms, DVDs, Speicherkarten, die Festplatten von Computern und E-Mails (unabhängig davon, ob Mail oder Mail Anhang). Nicht ausreichend sind in E-Mails enthaltene Links und Informationen auf Websites oder die bloße Aufforderung zum Download.
3.3 Vorsicht bei AGB
Es muss auch geprüft werden, ob die derzeit verwendeten Geschäftsbedingungen auf den Onlinehandel angepasst werden müssen und in welchem Umfang. In der Regel wird es Anpassungsbedarf geben. Achtung: auch wenn die AGB natürlich rechtlich zentral sind, dürfen die vom FAGG geforderten Informationen nicht bzw nicht nur in den AGB erteilt werden. Es muss also der Inhalt und Aufbau des Webshops per se den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden; nur eine Anpassung der AGB ist zu wenig.
Merke: Um unnötige Kosten und Zeit zu sparen, sollten Unternehmer noch vor der technischen Gestaltung eines Webshops die zu erfüllenden rechtlichen Anforderungen prüfen und kennen. Das E-Commerce-Recht greift tief in die Gestaltung eines Webshops ein. Der Unternehmer muss sicherstellen, dass die rechtlichen Anforderungen vollumfänglich in der für das verwendete Fernkommunikationsmittel geforderten Form erfüllt werden. Verbraucherschutzverbände prüfen gerade stark frequentierte Webshops gerne auf ihre rechtliche Compliance.
This article is part of our coronavirus-focused legal updates – visit our coronavirus info corner to get more info!